Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
In the award-winning performance “Anda, Diana”, presented at Radialsystem as a Berlin premiere, the dancer and acrobat Diana Niepce offers an intimate look into the process of her self-reconstruction after a fall that led to an irreversible spinal cord injury.
Radialsystem presents the German premiere of “On Stage” by the internationally successful visual artist and choreographer Maria Hassabi. Considered one of her most radical and personal works, “On Stage” is both a feminist reflexion and an insight into her artistic development.
In the award-winning performance “Anda, Diana”, presented at Radialsystem as a Berlin premiere, the dancer and acrobat Diana Niepce offers an intimate look into the process of her self-reconstruction after a fall that led to an irreversible spinal cord injury.
Radialsystem presents the German premiere of “On Stage” by the internationally successful visual artist and choreographer Maria Hassabi. Considered one of her most radical and personal works, “On Stage” is both a feminist reflexion and an insight into her artistic development.
To accompany the series “Conjunctions – Acts of being in relation”, Radialsystem continues the format of “Embodied Practices”. In a 90-minute session, dancer and choreographer Diana Niepce invites participants to a laboratory that uses improvisation to explore the logics of physics that guide the body in movement.
Der Workshop von und mit der Tänzerin und Choreographin Rocío Marano erkundet die Bewegungen und das rhythmische Vokabular des folkloristischen argentinischen Tanzes Malambo und untersucht, wie seine Neuinterpretation als Form des Widerstands gegen koloniale und epistemische Gewalt fungiert.
Feiern – Widerstand – Sicherheit – Gemeinschaft: Am 30. April und 01. Mai präsentiert das Radialsystem ein zweitägiges Programm aus Workshops und Performances, das Tanz, Widerstand und Selbstverteidigung miteinander verbindet.
Das Interesse des Workshops sind die möglichen Überschneidungen zwischen dem Krieger*innen-Körper und dem sinnlichen, sensiblen Körper. Sanftheit, Verletzlichkeit, Stärke und Brutalität werden nicht als Gegensätze gesehen. Stattdessen soll erforscht werden, wo sie sich treffen und wie dies geschieht.
Feiern – Widerstand – Sicherheit – Gemeinschaft: Am 30. April und 01. Mai präsentiert das Radialsystem ein zweitägiges Programm aus Workshops und Performances, das Tanz, Widerstand und Selbstverteidigung miteinander verbindet.
Das Workshop-Format von Janne Kummer erforscht das Potenzial von Empowerment durch kollektive körperliche Bewegung. Dabei dienen Kampfkünste als Ausgangspunkt für das Experimentieren mit und die Überschreitung von verschiedenen Formen der Bewegungserforschung.
Als ein aus „Dangereuses“ hervorgegangenes Duett experimentiert Julia B. Laperrières neue Performance „While We Wrestle“ mit der Intimität einer kleineren Form, in der sich Gefahr und Sinnlichkeit in der Nähe des Publikums entfalten.
Die neue Performance „AirtaM“ von Rocío Maranos, die an ihre Arbeit „Matria“ anschließt, taucht ein in die körperliche Metamorphose – angetrieben von den stampfenden Rhythmen des Malambo, einem traditionellen argentinischen Tanz für Männer, und dem Geist des Gauchopunk-Genres, ein von dem Schriftsteller Michel Nieva geprägter Begriff, der Science Fiction, argentinische Literatur und Cyberpunk miteinander verbindet.
Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
Die Komponistin und Musikerin Christina Wheeler präsentiert im Radialsystem in einer Uraufführung „From the Quarter to the (W)Hole: What Lies at the Center of Infinity in the Oceans of the Universe?”. Die multimediale Klang- und Videoperformance besteht aus einer vielstimmigen Tondichtung, die Erfahrungen von Flucht, Afrikanischer Diaspora, Trauer und Gemeinschaft miteinander verwebt.
Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.
Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.
Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.
Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird.