VOICES BERLIN FESTIVAL: No Sound is Innocent XIII

Performance by Blixa Bargeld & Dror Feiler

Fr 21:00h world premiere

Performance

VOICES BERLIN FESTIVAL

music dance theatre

Fr 21:00h

Sa 20:00h

Su from 17:00h

Concert Performance / Tanz Festival

VOICES BERLIN FESTIVAL: Eigenständige Stimmen

Concert by the Zafraan Ensemble

Sa 20:00h Four world premieres

Concert

VOICES BERLIN FESTIVAL: The New Genius Experience of The Great Atomic Bombreflector

Performance by Alexandra Morozova & Rustem Begenov (ORTA)

Su 17:00h German premiere

Performance

VOICES BERLIN FESTIVAL: Wanderer

Klavierkonzert by Dmitry Batalov

Su 19:00h German Premiere

Concert

Composer in the Loop: Exploring AI in Music

Concerts & Performances

Su from 14:00h

Concert Performance

Embodied Practices Extended

Martha Hincapié Charry / Tatiana Mejía / Elisabete Finger / Pol Pi & Nitsan Margaliot

Sa from 11:00h

Su from 11:00h

Dance Workshop

Quartett zum Quadrat

Heiner Müllers „Quartett“ meets Leoš Janáčeks späte Streichquartette – by NICO AND THE NAVIGATORS

Th 20:00h Premiere // Introduction at 7:15 p.m.

Fr 20:00h Artist talk afterwards

Sa 20:00h

Su 18:00h

Concert Music theatre Performance

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Solvej Ovesen

A series of talks organised by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter

Fr 17:00h

Talk

Kreatur

Sasha Waltz & Guests

Th 20:00h

Fr 20:00h

Sa 20:00h

Su 20:00h

Dance

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Lea Schleiffenbaum

A series of talks organised by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter

Fr 17:00h

Talk

A Scenario Of A System Off

Performance by Ixchel Mendoza Hernández

Th 20:00h Premiere

Fr 20:00h

Sa 20:00h

Su 18:00h Audio description & tactile tour / followed by artist talk

Performance / Tanz

Talks on Curatorial and Artistic Practice: Fabian Schöneich

A series of talks organised by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter

Fr 17:00h

Talk

Bocarra

Performance by Luísa Saraiva

Fr 18:00h Berlin premiere

Sa 18:00h

Performance / Tanz

feel:free – Eine musikalische Einladung

Stegreif Orchester

Tu 20:00h Berlin-Premiere

We 20:00h

Concert

human requiem

Rundfunkchor Berlin

We 20:00h

Fr 20:00h

Sa 20:00h

Concert Performance

Voices Berlin Festival opens with the premiere of “No Sound is Innocent XIII” by German industrial rock legend Blixa Bargeld, famous as frontman of Einstürzende Neubauten, and Swedish composer, musician, and political activist Dror Feiler.

Voices Berlin Festival is an international platform for performing arts and music that supports the voices of artists who, for various reasons, have left their homeland and are searching for new ways to make themselves heard.

Im Rahmen des Eröffnungswochendes des Voices Berlin Festival lädt das renommierte Zafraan Ensemble zu einem vielfältigen Konzertabend ins Radialsystem ein. Unter dem Titel „Eigenständige Stimmen“ präsentiert das Ensemble vier Uraufführungen– mit Werken der Komponist*innen Leonid Desyatnikov, Michaela Catranis, Mansoor Hosseini und Samir Odeh-Tamimi.

Voices Berlin Festival is an international platform for performing arts and music that supports the voices of artists who, for various reasons, have left their homeland and are searching for new ways to make themselves heard.

„The New Genius Experience of The Great Atomic Bombreflector“ ist ein rituelles Science-Fiction-Experiment des planetarischen ORTA-Projekts, das am 26. Oktober nach Ausführungen in New York und Seoul erstmals in Berlin zur Aufführung kommt.

Voices Berlin Festival is an international platform for performing arts and music that supports the voices of artists who, for various reasons, have left their homeland and are searching for new ways to make themselves heard.

Im Rahmen vom „VOICES BERLIN FESTIVAL“ präsentiert der Pianist Dmitry Batalov im Radialsystem mit dem Konzert „Wanderer“ vier Werke, die aus unterschiedlichen ästhetischen Welten stammen und in ihrer jeweiligen Zeit die Ausdrucks- und Strukturmöglichkeiten des Klavierspiels ausloten.

Wie verändert Künstliche Intelligenz das musikalische Schaffen? Wo liegen die Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine? Wird die Einzigartigkeit menschlicher Kreativität künftig fortbestehen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus von „Composer in the Loop“, einer ganztägigen Veranstaltung des Musikfonds im Radialsystem.

Ein Wochenende, in dem geteilte künstlerische Praxis, Dialog und gemeinsam verbrachte Zeit im Mittelpunkt stehen: Fünf Künstler*innen, die in den vergangenen Jahren im Radialsystem in Erscheinung getreten sind, laden professionelle Tanzschaffende dazu ein, eigene Arbeitsweisen und Erfahrungen in einen gemeinsamen künstlerischen Resonanzraum einzubringen.

Ein Wochenende, in dem geteilte künstlerische Praxis, Dialog und gemeinsam verbrachte Zeit im Mittelpunkt stehen: Fünf Künstler*innen, die in den vergangenen Jahren im Radialsystem in Erscheinung getreten sind, laden professionelle Tanzschaffende dazu ein, eigene Arbeitsweisen und Erfahrungen in einen gemeinsamen künstlerischen Resonanzraum einzubringen.

Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Premiere feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember 2024 regelmäßig im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Premiere feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Premiere feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS „Quartett zum Quadrat“, die Anfang Dezember im Radialsystem ihre Premiere feiert, verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček.

In Sasha Waltz’s choreography “Kreatur”, dance grows out of the tensions between creatures that share the same habitat. The dancers fuse into a single creature through their communal experiences of revolt, ecstasy, and the search for safety, before dissolving back into individual destinies facing new conflicts and connections.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember 2024 regelmäßig im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

In Sasha Waltz’s choreography “Kreatur”, dance grows out of the tensions between creatures that share the same habitat. The dancers fuse into a single creature through their communal experiences of revolt, ecstasy, and the search for safety, before dissolving back into individual destinies facing new conflicts and connections.

In Sasha Waltz’s choreography “Kreatur”, dance grows out of the tensions between creatures that share the same habitat. The dancers fuse into a single creature through their communal experiences of revolt, ecstasy, and the search for safety, before dissolving back into individual destinies facing new conflicts and connections.

In Sasha Waltz’s choreography “Kreatur”, dance grows out of the tensions between creatures that share the same habitat. The dancers fuse into a single creature through their communal experiences of revolt, ecstasy, and the search for safety, before dissolving back into individual destinies facing new conflicts and connections.

“A Scenario Of A System Off” is a new performance by Mexican artist Ixchel Mendoza Hernández, which invites us to grapple with our sense of perception. In the gaps between memory and imagination, the work explores how everyday gestures, words and surroundings change when systems of language and categorisation start to falter.

Die Gesprächsreihe „Talks on Curational and Artistic Practice” der OnCurating Academy Berlin und Dorothee Richter, die seit Dezember 2024 regelmäßig im Radialsystem stattfindet, bietet einen Raum für kritisches kuratorisches Denken und neue Perspektiven und Formate kuratorischer Praktiken. Die OnCurating Academy Berlin hat es sich als internationales Postgraduiertenprogramm und Plattform zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaft von angehenden Kurator*innen, Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen zu stärken.

„Bocarra“ – ein portugiesischer Ausdruck für „großes, offenes Maul, Schlund“ – ist der Titel der neuen Performance der Choreografin und Tänzerin Luísa Saraiva, die im Dezember erstmals in Berlin präsentiert wird. Entlang an Liedern von Gewalt, Bitterkeit und Fremdheit ist „Bocarra“ eine choreografische Erkundung von Klang und Stimme.

“A Scenario Of A System Off” is a new performance by Mexican artist Ixchel Mendoza Hernández, which invites us to grapple with our sense of perception. In the gaps between memory and imagination, the work explores how everyday gestures, words and surroundings change when systems of language and categorisation start to falter.

„Bocarra“ – ein portugiesischer Ausdruck für „großes, offenes Maul, Schlund“ – ist der Titel der neuen Performance der Choreografin und Tänzerin Luísa Saraiva, die im Dezember erstmals in Berlin präsentiert wird. Entlang an Liedern von Gewalt, Bitterkeit und Fremdheit ist „Bocarra“ eine choreografische Erkundung von Klang und Stimme.

“A Scenario Of A System Off” is a new performance by Mexican artist Ixchel Mendoza Hernández, which invites us to grapple with our sense of perception. In the gaps between memory and imagination, the work explores how everyday gestures, words and surroundings change when systems of language and categorisation start to falter.

“A Scenario Of A System Off” is a new performance by Mexican artist Ixchel Mendoza Hernández, which invites us to grapple with our sense of perception. In the gaps between memory and imagination, the work explores how everyday gestures, words and surroundings change when systems of language and categorisation start to falter.

Das Stegreif Orchester lädt zum Jahresabschluss an zwei Abenden zu dem Konzert „feel:free“ ein – an den Ort, wo es vor zehn Jahren gegründet wurde. Im Rahmen der Jubiläumsreihe „10 Jahre Stegreif“ reist das Orchester 2025 mit fünf Programmen in unterschiedlichen Spielstätten durch seine Geschichte und endet am 30. und 31. Dezember mit einer musikalischen Einladung im Radialsystem.

Das Stegreif Orchester lädt zum Jahresabschluss an zwei Abenden zu dem Konzert „feel:free“ ein – an den Ort, wo es vor zehn Jahren gegründet wurde. Im Rahmen der Jubiläumsreihe „10 Jahre Stegreif“ reist das Orchester 2025 mit fünf Programmen in unterschiedlichen Spielstätten durch seine Geschichte und endet am 30. und 31. Dezember mit einer musikalischen Einladung im Radialsystem.

Das „human requiem“ berührt seit nunmehr 14 Jahren Zuhörer*innen weltweit – und ist dabei aktueller denn je. Im Angesicht von unvorstellbarem Leid durch Kriege und einer Vielzahl an Krisen ist der Bedarf an Trost im Moment enorm. Und Brahms’ Requiem ist keine Messe für die Toten. Im Gegenteil: es soll den Lebenden genau diesen Trost spenden.

Das „human requiem“ berührt seit nunmehr 14 Jahren Zuhörer*innen weltweit – und ist dabei aktueller denn je. Im Angesicht von unvorstellbarem Leid durch Kriege und einer Vielzahl an Krisen ist der Bedarf an Trost im Moment enorm. Und Brahms’ Requiem ist keine Messe für die Toten. Im Gegenteil: es soll den Lebenden genau diesen Trost spenden.

Das „human requiem“ berührt seit nunmehr 14 Jahren Zuhörer*innen weltweit – und ist dabei aktueller denn je. Im Angesicht von unvorstellbarem Leid durch Kriege und einer Vielzahl an Krisen ist der Bedarf an Trost im Moment enorm. Und Brahms’ Requiem ist keine Messe für die Toten. Im Gegenteil: es soll den Lebenden genau diesen Trost spenden.

Use of Cookies
Radialsystem does not store any personal data of website visitors. Details in ourprivacy policy.