Talks on Curatorial and Artistic Practice: Nkule Mabaso: "Revisiting: Looking After Freedom"
A series of talks organised by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter
Talk
Ticket Prices
Free admission
The events can also be attended via Zoom. Registration required.
The series ‘Talks on Curatorial and Artistic Practice’ by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter, continues at Radialsystem from December 2024, carving out space for critical curatorial thinking as well as new perspectives and formats in the context of curatorial practices. The OnCurating Academy Berlin is an international postgraduate programme and platform that aims to strengthen the community of emerging curators, artists, and cultural workers.
The focus of the series builds upon the platform and the OnCurating postgraduate programme, and aligns with goal of (further) developing cooperative and interdisciplinary working methods. Curating means the creation of innovative structures toward the presentation of cultural artefacts through collaboration. In curatorial practice, art, digital media, design and architecture overlap in new ways that require constant reflection.
Biographien
Dr. Inke Arns ist Leiterin des Hartware MedienKunstVereins in Dortmund. Seit 1993 arbeitet sie international als unabhängige Kuratorin und Theoretikerin mit den Schwerpunkten Medienkunst, Netzkulturen und Osteuropa. Sie hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, u.a. im Bauhaus (Dessau), MG+MSUM (Ljubljana), KW (Berlin), Museum für zeitgenössische Kunst (Belgrad), CCA (Glasgow), HKW (Berlin), Kunsthalle Wien (Wien). Zu den jüngsten Ausstellungen gehören –„Genossin Sonne“ (2024-25), „Was ist Kunst, IRWIN?“ (2023) und „House of Mirrors: AI as Phantasm“ (2022). Sie war Kuratorin des Pavillons der Republik Kosovo (Künstler: Jakup Ferri), 59. Internationale Kunstausstellung, La Biennale di Venezia (2022).
OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.
Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.
Language
In English
Credits
Media partnerships Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, taz - die tageszeitung, tip Berlin.
The series ‘Talks on Curatorial and Artistic Practice’ by the OnCurating Academy Berlin and Dorothee Richter, continues at Radialsystem from December 2024, carving out space for critical curatorial thinking as well as new perspectives and formats in the context of curatorial practices. The OnCurating Academy Berlin is an international postgraduate programme and platform that aims to strengthen the community of emerging curators, artists, and cultural workers.
The focus of the series builds upon the platform and the OnCurating postgraduate programme, and aligns with goal of (further) developing cooperative and interdisciplinary working methods. Curating means the creation of innovative structures toward the presentation of cultural artefacts through collaboration. In curatorial practice, art, digital media, design and architecture overlap in new ways that require constant reflection.
Biographies
Dr. Inke Arns ist Leiterin des Hartware MedienKunstVereins in Dortmund. Seit 1993 arbeitet sie international als unabhängige Kuratorin und Theoretikerin mit den Schwerpunkten Medienkunst, Netzkulturen und Osteuropa. Sie hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert, u.a. im Bauhaus (Dessau), MG+MSUM (Ljubljana), KW (Berlin), Museum für zeitgenössische Kunst (Belgrad), CCA (Glasgow), HKW (Berlin), Kunsthalle Wien (Wien). Zu den jüngsten Ausstellungen gehören –„Genossin Sonne“ (2024-25), „Was ist Kunst, IRWIN?“ (2023) und „House of Mirrors: AI as Phantasm“ (2022). Sie war Kuratorin des Pavillons der Republik Kosovo (Künstler: Jakup Ferri), 59. Internationale Kunstausstellung, La Biennale di Venezia (2022).
OnCurating Academy Berlin ist ein internationales Postgraduierten-programm für kuratorische Praxis und Theorie. Sie versteht sich als eine Lern-, Austausch und Weiterbildungsplattform, die mit hybriden Formaten, online und in Kollaboration mit Institutionen in Berlin, Raum für kritisches Kuratieren und neue Perspektiven auf kuratorische Praktiken schafft. Dabei spielen kollektive Formen des Kuratierens, die die Situiertheit von Wissen, die Dekolonialisierung von Kunstinstitutionen, digitale Medien, queer-feministische Perspektiven und Theorien sowie urbane und ökologische Entwicklungen in den Mittelpunkt stellen, entscheidende Rollen.
Dorothee Richter ist Autorin, Kuratorin und Professorin für Contemporary Curating der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Reading. Sie ist Mitbegründerin der Plattform oncurating.org.