Tanz & Widerstand am 1. Mai: AirtaM

Performance-Lab von Rocío Marano

Performance / Tanz

Eine oberkörperfreie, maskierte Person sitzt auf einem Gymnastikball. Sie hat den Oberkörper nach vorne gebeugt und stützt sich mit den Händen am Boden ab. An Füßen und Händen trägt sie schwarze Stiefel mit Absatz.

Anmeldung

Ticketpreise

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Die Performance zeigt teilweise nackte Körper.

Die neue Performance „AirtaM“ von Rocío Maranos, die an ihre Arbeit „Matria“ anschließt, taucht ein in die körperliche Metamorphose – angetrieben von den stampfenden Rhythmen des Malambo, einem traditionellen argentinischen Tanz für Männer, und dem Geist des Gauchopunk-Genres, ein von dem Schriftsteller Michel Nieva geprägter Begriff, der Science Fiction, argentinische Literatur und Cyberpunk miteinander verbindet.

In diesem unkonventionellen Mashup aus Vergangenheit und Zukunft, Organischem und Künstlichem mutiert der Körper und stellt Identität, Geschlecht, Schönheit und Repräsentation in Frage. Durch rhythmische und visuelle Dissoziation lädt „AirtaM“ das Publikum ein, die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und erleben, jenseits unserer üblichen Besessenheit vom Visuellen zu überdenken. Die Performance ist Teil einer Praxisforschung, die durch das Tanzpraxis-Stipendium 2024/2025 finanziert wird.

 

⇒ Zum gesamten Programm von „Tanz & Widerstand am 1. Mai"

Cast

Konzept & Performance
Rocío Marano

Biographien

Die argentinische Tänzerin und Choreografin Rocío Marano arbeitet seit 2014 in Berlin. Neben ihrer Tanzausbildung studierte sie an der Escola Superior d‘Art i Disseny de les Illes Balears in Spanien und absolvierte anschließend ein Masterstudium in Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz HZT in Berlin. Sie studierte darüber hinaus Ökofeminismus an der Universität Buenos Aires und wurde 2020 mit einem DAAD-Stipendium gefördert. Rocio Marano lässt sich insbesondere durch kollektive und alltägliche Prozesse inspirieren, deren Kontexte weit über den zeitgenössischen Tanz hinausgehen. Daher ist ihre Forschung eklektisch ausgerichtet und schließt Praktiken wie Krump, Malambo, interspezifische Wechsel-beziehungen – oder auch Gähnen – ein. Rocío Marano war 2022 Body Time Space Residentin im Radialsystem.

Credits

Gefördert aus Mitteln der Förderung Kultureller Projekte des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Medienpartnerschaften Radialsystem: The Berliner, Rausgegangen, tip Berlin, taz. die tageszeitung.

Die neue Performance „AirtaM“ von Rocío Maranos, die an ihre Arbeit „Matria“ anschließt, taucht ein in die körperliche Metamorphose – angetrieben von den stampfenden Rhythmen des Malambo, einem traditionellen argentinischen Tanz für Männer, und dem Geist des Gauchopunk-Genres, ein von dem Schriftsteller Michel Nieva geprägter Begriff, der Science Fiction, argentinische Literatur und Cyberpunk miteinander verbindet.

In diesem unkonventionellen Mashup aus Vergangenheit und Zukunft, Organischem und Künstlichem mutiert der Körper und stellt Identität, Geschlecht, Schönheit und Repräsentation in Frage. Durch rhythmische und visuelle Dissoziation lädt „AirtaM“ das Publikum ein, die Art und Weise, wie wir die Welt sehen und erleben, jenseits unserer üblichen Besessenheit vom Visuellen zu überdenken. Die Performance ist Teil einer Praxisforschung, die durch das Tanzpraxis-Stipendium 2024/2025 finanziert wird.

 

⇒ Zum gesamten Programm von „Tanz & Widerstand am 1. Mai"

Cast

Konzept & Performance
Rocío Marano

Biografien

Die argentinische Tänzerin und Choreografin Rocío Marano arbeitet seit 2014 in Berlin. Neben ihrer Tanzausbildung studierte sie an der Escola Superior d‘Art i Disseny de les Illes Balears in Spanien und absolvierte anschließend ein Masterstudium in Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz HZT in Berlin. Sie studierte darüber hinaus Ökofeminismus an der Universität Buenos Aires und wurde 2020 mit einem DAAD-Stipendium gefördert. Rocio Marano lässt sich insbesondere durch kollektive und alltägliche Prozesse inspirieren, deren Kontexte weit über den zeitgenössischen Tanz hinausgehen. Daher ist ihre Forschung eklektisch ausgerichtet und schließt Praktiken wie Krump, Malambo, interspezifische Wechsel-beziehungen – oder auch Gähnen – ein. Rocío Marano war 2022 Body Time Space Residentin im Radialsystem.

Auch interessant

Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Radialsystem speichert keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher*innen. Details in unsererDatenschutzerklärung.