Between Realities

Mahler Chamber Orchestra x Pekka Kuusisto x Henrik Oppermann

Konzert Installation

© Maolina Visuals

© Geoffroy Schied

Tickets

Ticketpreise

28 Euro, ermäßigt 18 Euro

 

Der kuratierte Konzertabend dauert vier Stunden und bietet ein abwechslungsreiches Programm, das dazu einlädt, verschiedene Konzertformate analog wie virtuell zu erleben.

Alle VR-Installationen dauern ca. 10 Minuten, die Kapazitäten sind begrenzt. Der Termin zum Besuch der VR-Installation „Mendelssohn Orchestra“ wird bei Buchung des Tickets ausgewählt. Weitere Termine werden an dem Tag nach dem „first come, first served“ Prinzip vergeben. Zusätzliche Termine werden auch am 08. + 09. April angeboten.

Die Anmeldung zu den VR-Slots „Future Presence I“ und „Future Presence II“ ist am 10. April ab 16 Uhr vor Ort möglich.

 

Wichtiger Hinweis
VR-Brillen sind für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.

VR-Brillen und Controller können elektronische Geräte in der Nähe beeinflussen, so dass Personen mit Herzschrittmachern die VR-Brillen nur nach ärztlicher Absprache benutzen sollten. Das gilt auch für Hochschwangere und Epilepsie- und Krampfanfällige.

Ein immersives Konzerterlebnis zwischen analogem und virtuellem Raum: Mit dem Konzertprojekt „Between Realities“ untersucht das Mahler Chamber Orchestra gemeinsam mit dem Violinisten Pekka Kuusisto und dem Soundspezialisten Henrik Oppermann/Schallgeber am Ostermontag Raum und Klang an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Realitätsebenen – und wirft Fragen nach dem „Realismus“ einer Aufführung genauso wie nach Traum, Imagination und Fantasie auf. Ein besonderer Fokus des Konzertabends liegt auf Mendelssohn Bartholdys Suite aus „Ein Sommernachtstraum“, die das Mahler Chamber Orchestra nicht nur live, sondern erstmalig auch in einer Virtual-Reality-Performance präsentiert.

Über den langen Konzertabend verteilt bringt das Mahler Chamber Orchestra in wechselnden Formaten Werke von u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Charles Ives und Nico Muhly zur Aufführung. Ergänzt werden die analogen Konzerte um drei VR-Installationen „Future Presence I, II & III“, die das Publikum dazu einladen, der Musik von Mozart, Ives und Mendelssohn Bartholdy näher zu kommen als je zuvor: Mit Hilfe von VR-Brillen und VR-Headsets kann sich das Publikum frei um (oder durch/über/unter) das Ensemble bewegen und dadurch den Prozess des Zuhörens erweitern und neu entdecken.

Cast

Von und mit
Mahler Chamber Orchestra

Violine
Pekka Kuusisto

Konzertmeisterin
Meesun Hong Coleman

3D Sound Spezialist
Henrik Oppermann / Schallgeber

Biographien

Das Mahler Chamber Orchestra (MCO) wurde 1997 mit der Vision eines freien und internationalen Ensembles gegründet und arbeitet als „nomadisches Kollektiv“, das sich in Europa und weltweit zu Tourneen und Projekten trifft. Der Kern des Orchesters besteht aus 45 Mitgliedern aus 20 verschiedenen Ländern. Bis heute konzertierte das MCO in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Orchester wird von seinem Management-Team und dem Orchestervorstand geleitet. Entscheidungen werden demokratisch unter Beteiligung aller Musiker*innen getroffen. Der charakteristische Klang des MCO entsteht durch einen intensiven künstlerischen Dialog, der durch eine kammermusikalische Musizierhaltung geprägt ist. Das Repertoire spannt sich von der Wiener Klassik und frühen Romantik bis zu zeitgenössischen Werken und Uraufführungen. Es spiegelt die Beweglichkeit des MCO und seine Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überwinden.

Der finnische Geiger Pekka Kuusisto ist Künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra sowie Künstlerischer Leiter des Norwegian Chamber Orchestra und ab der Saison 23/24 Erster Gastdirigent und künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestra. Er ist außerdem Kooperationspartner des San Francisco Symphony Orchestra und künstlerischer Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. In der Saison 22/23 feiert Kuusisto wichtige Debüts als Solist, u.a. mit den Berliner Philharmonikern und dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, sowie als Dirigent, u.a. mit dem Helsinki Philharmonic, den Göteborger Symphonikern, der Philharmonia und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Der Werdegang von Meesun Hong Coleman begann in Spartanburg, South Carolina. Als eine von drei Töchtern koreanischer Einwanderer erhielt sie Stipendien, um bei Dorothy Delay und Kurt Sassmannshaus am Cincinnati Concervatory of Music zu studieren, bevor sie einen Bachelor-Abschluss in Komposition an der Princeton University und anschließend einen Master-Abschluss an der Juilliard School erlangte. Sie ist eine leidenschaftliche Pädagogin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin. Meesun Hong Coleman ist Professorin für Violine und Kammermusik an der Anton Bruckner Universität Linz sowie Gastprofessorin am Mozarteum in Salzburg, Konzertmeisterin der Kammerakademie Potsdam und der Haydn Philharmonie, Mitglied der Camerata Bern, wo sie regelmäßig als Gastdirigentin und Solistin auftritt, und Senior Artist beim Marlboro Music Festival.

Henrik Oppermann ist ein führender 3D-Soundspezialist mit über 15 Jahren Erfahrung in Studioaufnahmen für Film, Werbung, Musikindustrie und 3D-Soundinstallationen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Schallgeber und Head of Sound im Sennheiser Ambeo Immersive Audio Team. Oppermann hat an über 150 VR- und AR-Projekten gearbeitet und 3D-Audios in herausfordernden Umgebungen – darunter Militärflugzeuge, Formel-Eins-Rennwagen, Flüchtlingslager, Berggipfel und Konzerthallen auf der ganzen Welt – aufgenommen. Er entwickelte mit führenden Soundpartnern Hardware- und Software-Audioanwendungen sowie Workflows für die VR-Zusammenarbeit für den bestmöglichen immersiven Klang.

Programm

Konzert

17:10
Charles Ives
„The Unanswered Question“

Nico Muhly
„Shrink“ (Deutsche Erstaufführung)

18:10
Die kleine Überraschung
Kammermusik

19:20
Close-Up*
Felix Mendelssohn Bartholdy 
Ouverture aus „Ein Sommernachtstraum“

20:10
Felix Mendelssohn Bartholdy 
„Ein Sommernachtstraum“

 

*In diesem Format wird ein Satz aus dem Sommernachtstraum von Mendelssohn auseinander – und dann wieder zusammengepuzzelt. Wie klingen die einzelnen Stimmen und wie funktioniert eigentlich die Kommunikation auf der Bühne? Das Publikum wählt aus, welche Instrumentenkombinationen zusammenspielen sollen und kann die Musik dadurch ganz anders erleben. Auf der Bühne gibt es Platz für 30 Konzertbesucher zwischen den Musiker:innen – finde ein verstecktes Osterei irgendwo im Erdgeschoss des Gebäudes und gewinne einen Platz ganz nah dran.

 

VR-Installationen

Studio A
„Future Presence III: Mendelssohn Orchestra“ (Uraufführung VR-Experience)
Scherzo aus Felix Mendelssohn Bartholdy : „Ein Sommernachtstraum“

Studio B
„Future Presence II: Ives Ensemble“
Charles Ives:“The Unanswered Question”

Studio C
„Future Presence I: Mozart Quintet“
Erster Satz aus Wolfgang Amadeus
Mozarts Streichquintett in g-moll K. 516


 

Saal

18:50 – 19:10
Gespräch mit 3D-Soundspezialist Henrik Oppermann und MCO-Violinist Tim Summers über die VR-Installationen*

19:10
Treffpunkt am Infostand für alle, die ein Osterei gefunden haben und beim Close-Up mit auf die Bühne kommen

Die Anmeldung zu den VR-Slots findet an der VR-Slot-Vergabe im Saal statt.

Credits

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie experimente#digital – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation.

„Future Presence“ ist eine Zusammenarbeit des Mahler Chamber Orchestra mit Henrik Oppermann/Schallgeber, Artistic Partner for Immersive Experiences.

 

Das Radialsystem ist Partner*in der JUGENDKULTURKARTE Berlin.
Mehr Infos unter: www.kulturprojekte.berlin

 

Medienpartner: taz. die tageszeitung, tip Berlin, ExBerliner und Rausgegangen.

Ein immersives Konzerterlebnis zwischen analogem und virtuellem Raum: Mit dem Konzertprojekt „Between Realities“ untersucht das Mahler Chamber Orchestra gemeinsam mit dem Violinisten Pekka Kuusisto und dem Soundspezialisten Henrik Oppermann/Schallgeber am Ostermontag Raum und Klang an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Realitätsebenen – und wirft Fragen nach dem „Realismus“ einer Aufführung genauso wie nach Traum, Imagination und Fantasie auf. Ein besonderer Fokus des Konzertabends liegt auf Mendelssohn Bartholdys Suite aus „Ein Sommernachtstraum“, die das Mahler Chamber Orchestra nicht nur live, sondern erstmalig auch in einer Virtual-Reality-Performance präsentiert.

Über den langen Konzertabend verteilt bringt das Mahler Chamber Orchestra in wechselnden Formaten Werke von u.a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Charles Ives und Nico Muhly zur Aufführung. Ergänzt werden die analogen Konzerte um drei VR-Installationen „Future Presence I, II & III“, die das Publikum dazu einladen, der Musik von Mozart, Ives und Mendelssohn Bartholdy näher zu kommen als je zuvor: Mit Hilfe von VR-Brillen und VR-Headsets kann sich das Publikum frei um (oder durch/über/unter) das Ensemble bewegen und dadurch den Prozess des Zuhörens erweitern und neu entdecken.

Cast

Von und mit
Mahler Chamber Orchestra

Violine
Pekka Kuusisto

Konzertmeisterin
Meesun Hong Coleman

3D Sound Spezialist
Henrik Oppermann / Schallgeber

Biografien

Das Mahler Chamber Orchestra (MCO) wurde 1997 mit der Vision eines freien und internationalen Ensembles gegründet und arbeitet als „nomadisches Kollektiv“, das sich in Europa und weltweit zu Tourneen und Projekten trifft. Der Kern des Orchesters besteht aus 45 Mitgliedern aus 20 verschiedenen Ländern. Bis heute konzertierte das MCO in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Orchester wird von seinem Management-Team und dem Orchestervorstand geleitet. Entscheidungen werden demokratisch unter Beteiligung aller Musiker*innen getroffen. Der charakteristische Klang des MCO entsteht durch einen intensiven künstlerischen Dialog, der durch eine kammermusikalische Musizierhaltung geprägt ist. Das Repertoire spannt sich von der Wiener Klassik und frühen Romantik bis zu zeitgenössischen Werken und Uraufführungen. Es spiegelt die Beweglichkeit des MCO und seine Fähigkeit, musikalische Grenzen zu überwinden.

Der finnische Geiger Pekka Kuusisto ist Künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra sowie Künstlerischer Leiter des Norwegian Chamber Orchestra und ab der Saison 23/24 Erster Gastdirigent und künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestra. Er ist außerdem Kooperationspartner des San Francisco Symphony Orchestra und künstlerischer Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. In der Saison 22/23 feiert Kuusisto wichtige Debüts als Solist, u.a. mit den Berliner Philharmonikern und dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, sowie als Dirigent, u.a. mit dem Helsinki Philharmonic, den Göteborger Symphonikern, der Philharmonia und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen.

Der Werdegang von Meesun Hong Coleman begann in Spartanburg, South Carolina. Als eine von drei Töchtern koreanischer Einwanderer erhielt sie Stipendien, um bei Dorothy Delay und Kurt Sassmannshaus am Cincinnati Concervatory of Music zu studieren, bevor sie einen Bachelor-Abschluss in Komposition an der Princeton University und anschließend einen Master-Abschluss an der Juilliard School erlangte. Sie ist eine leidenschaftliche Pädagogin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin. Meesun Hong Coleman ist Professorin für Violine und Kammermusik an der Anton Bruckner Universität Linz sowie Gastprofessorin am Mozarteum in Salzburg, Konzertmeisterin der Kammerakademie Potsdam und der Haydn Philharmonie, Mitglied der Camerata Bern, wo sie regelmäßig als Gastdirigentin und Solistin auftritt, und Senior Artist beim Marlboro Music Festival.

Henrik Oppermann ist ein führender 3D-Soundspezialist mit über 15 Jahren Erfahrung in Studioaufnahmen für Film, Werbung, Musikindustrie und 3D-Soundinstallationen. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Schallgeber und Head of Sound im Sennheiser Ambeo Immersive Audio Team. Oppermann hat an über 150 VR- und AR-Projekten gearbeitet und 3D-Audios in herausfordernden Umgebungen – darunter Militärflugzeuge, Formel-Eins-Rennwagen, Flüchtlingslager, Berggipfel und Konzerthallen auf der ganzen Welt – aufgenommen. Er entwickelte mit führenden Soundpartnern Hardware- und Software-Audioanwendungen sowie Workflows für die VR-Zusammenarbeit für den bestmöglichen immersiven Klang.

Auch interessant

Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Radialsystem speichert keine personenbezogenen Daten der Websitebesucher*innen. Details in unsererDatenschutzerklärung.