Research Networking Day
CTM Festival 2024: Theorie
Konzert
Beim Research Networking Day (RND) im Rahmen des CTM-Festivals stellen neun Studierende, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen/Forscher*innen aus verschiedenen Bereichen Forschungsarbeiten vor, die sich mit Aspekten des Festivalthemas „Sustain“ befassen. Ausgewählt aus über 200 Bewerbungen sind die diesjährigen Redner*innen Aadita Chaudhury, Ada Ada Ada, Aline Zara, Jaka Škapin, Julianne Chua, Maria Giaever Lopez (Teilnahme zurückgezogen), Mariana Dias, Matthias Jung und Ragnhild May. Ihre Beiträge befassen sich mit Fragen der Erschaffung und Nachahmung von Stimmen durch KI-Technologie, mit Körperpraktiken in der Musik sowie mit Zusammenhängen zwischen Orten und Klängen.
Detailliertes Programm: www.ctm-festival.de
Cast
Kurzvorträge
Aadita Chaudhury
Ada Ada Ada
Aline Zara
Jaka Škapin
Julianne Chua
Maria Giaever Lopez (withdrew)
Mariana Dias
Matthias Jung
Ragnhild May
Kuratiert von
Anita Jóri
Christoph Jacke
Jovana Maksić
Stas Shärifulla
Biographien
Dr. Anita Jóri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv, Universität der Künste Berlin (UdK). Jóris Forschung und Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die diskursiven und terminologischen Aspekte der elektronischen (Tanz-)Musikkultur. Sie ist eine der Kuratorinnen des Discourse-Programms des CTM Festivals. www.udk-berlin.de/en/people/detail/person/anita-jori/
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Christoph Jacke liegen in Medien-, Kultur- und Kommunikationstheorie, Kulturwissenschaft, Celebrity-Studien und Popularmusik Studien. Er ist Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Popularmusik sowie Studiengangsleiter des BA- und MA-Programms „Popular Music and Media“ am Fachbereich Musik der Universität Paderborn, Deutschland. Als Journalist schreibt er unter anderem für Spex, Kaput, Testcard, Frankfurter Rundschau, Intro, Rolling Stone, De:Bug, Die Aufhebung und andere bekannte deutschsprachige Musik- und Kulturmagazine. www.christophjacke.de
Jovana Maksić erforscht, wie menschliche und nicht-menschliche Denkweisen und Kulturen sich entwickeln. Nach ihrer Forschung über die Gehirne von Nagetieren und Primaten als aufstrebende Neurowissenschaftlerin hat Jovana Maksić schon lange Interesse daran, was Kulturen antreibt. Basierend auf einer neurologischen Grundlage hat Maksić ihre Expertise durch umfangreiche Laboruntersuchungen vertieft und die Feinheiten sowohl menschlicher als auch nichtmenschlicher Gehirne erforscht.
Stas Shärifullain ist ein in Basel ansässiger Musiker, Forscher und Künstler, der sich mit Klang und Dekolonialität beschäftigt. Geboren in Zentralsibirien – mit baschkirischen Wurzeln – untersucht Stas das politische Potenzial verschiedener musikalischer und auditiver Praktiken durch Live-Auftritte, Vorlesungen, Interventionen und Klanginstallationen, die sich auf Themen wie Extraktivismus, identitätsbasierte Unterdrückung, kollektives Gedächtnis und aktivistische Ethnographie konzentrieren: Aktion als Forschung, Forschung als Aktion. Stas promoviert an der Universität Basel und ist Gastdozent am Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der UdK Berlin. www.hmotclub.bandcamp.com // www.hmot.club
Programm
Vom 26. Januar bis 4. Februar 2024 findet die 25. Ausgabe des CTM Festivals statt. Unter dem Thema „Sustain“ präsentiert das Festival den aktuellen Stand wagemutiger Musik von Dancefloor bis Konzeptmusik – wie immer an herausragenden Orten des Berliner Kultur- und Nachtlebens, wie Berghain, Radialsystem, OXI, silent green, RSO.Berlin und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Das Wort „sustain“ berührt gegensätzliche Pole gegenwärtiger Erfahrungen. Es spricht sowohl von der Empathie und Entschlossenheit, die uns nähren können, als auch von Ängsten, Verlusten und Schmerzen. In dem Wort „sustain“ scheint auf, was wir durchmachen, und zugleich beschwört es die Kraft dem Herausfordernden zu begegnen. Es ist sowohl Beschreibung als auch Imperativ und ein Aufruf zu stärker aufeinander bezogenen Lebensweisen, die sich ihrer wechselseitigen Abhängigkeiten gewahr werden. Was wäre, wenn „sustain“ ein Klang wäre? Wie würde daraus entstehende Musik klingen?
→ Zum gesamten Programm des CTM Festival 2024 im Radialsystem
Credits
Der RND 2024 wird präsentiert in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin (UdK), dem Institut Art Gender Nature an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel, dem C:POP. Transdisziplinäres Forschungszentrum für Populäre Musikkulturen und Kreativökonomien der Universität Paderborn und dem Berliner Netzwerk und Projektraum Trust.
Eine Veranstaltung des CTM Festival.
Medienpartner CTM Festival: Deutschlandfunk Kultur, FACT, Full Moon, RBB radioeins, Refuge Worldwide, Siegessäule, The Wire und tip Berlin.
Medienpartner Radialsystem: Exberliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung, tip Berlin.
Beim Research Networking Day (RND) im Rahmen des CTM-Festivals stellen neun Studierende, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen/Forscher*innen aus verschiedenen Bereichen Forschungsarbeiten vor, die sich mit Aspekten des Festivalthemas „Sustain“ befassen. Ausgewählt aus über 200 Bewerbungen sind die diesjährigen Redner*innen Aadita Chaudhury, Ada Ada Ada, Aline Zara, Jaka Škapin, Julianne Chua, Maria Giaever Lopez (Teilnahme zurückgezogen), Mariana Dias, Matthias Jung und Ragnhild May. Ihre Beiträge befassen sich mit Fragen der Erschaffung und Nachahmung von Stimmen durch KI-Technologie, mit Körperpraktiken in der Musik sowie mit Zusammenhängen zwischen Orten und Klängen.
Detailliertes Programm: www.ctm-festival.de
Cast
Kurzvorträge
Aadita Chaudhury
Ada Ada Ada
Aline Zara
Jaka Škapin
Julianne Chua
Maria Giaever Lopez (withdrew)
Mariana Dias
Matthias Jung
Ragnhild May
Kuratiert von
Anita Jóri
Christoph Jacke
Jovana Maksić
Stas Shärifulla
Biografien
Dr. Anita Jóri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv, Universität der Künste Berlin (UdK). Jóris Forschung und Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die diskursiven und terminologischen Aspekte der elektronischen (Tanz-)Musikkultur. Sie ist eine der Kuratorinnen des Discourse-Programms des CTM Festivals. www.udk-berlin.de/en/people/detail/person/anita-jori/
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Christoph Jacke liegen in Medien-, Kultur- und Kommunikationstheorie, Kulturwissenschaft, Celebrity-Studien und Popularmusik Studien. Er ist Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Popularmusik sowie Studiengangsleiter des BA- und MA-Programms „Popular Music and Media“ am Fachbereich Musik der Universität Paderborn, Deutschland. Als Journalist schreibt er unter anderem für Spex, Kaput, Testcard, Frankfurter Rundschau, Intro, Rolling Stone, De:Bug, Die Aufhebung und andere bekannte deutschsprachige Musik- und Kulturmagazine. www.christophjacke.de
Jovana Maksić erforscht, wie menschliche und nicht-menschliche Denkweisen und Kulturen sich entwickeln. Nach ihrer Forschung über die Gehirne von Nagetieren und Primaten als aufstrebende Neurowissenschaftlerin hat Jovana Maksić schon lange Interesse daran, was Kulturen antreibt. Basierend auf einer neurologischen Grundlage hat Maksić ihre Expertise durch umfangreiche Laboruntersuchungen vertieft und die Feinheiten sowohl menschlicher als auch nichtmenschlicher Gehirne erforscht.
Stas Shärifullain ist ein in Basel ansässiger Musiker, Forscher und Künstler, der sich mit Klang und Dekolonialität beschäftigt. Geboren in Zentralsibirien – mit baschkirischen Wurzeln – untersucht Stas das politische Potenzial verschiedener musikalischer und auditiver Praktiken durch Live-Auftritte, Vorlesungen, Interventionen und Klanginstallationen, die sich auf Themen wie Extraktivismus, identitätsbasierte Unterdrückung, kollektives Gedächtnis und aktivistische Ethnographie konzentrieren: Aktion als Forschung, Forschung als Aktion. Stas promoviert an der Universität Basel und ist Gastdozent am Masterstudiengang Sound Studies and Sonic Arts an der UdK Berlin. www.hmotclub.bandcamp.com // www.hmot.club
Auch interessant