Tanz im August: Trailer Park
tanzmainz / Moritz Ostruschnjak
Performance Tanz
Ticketpreise
27 Euro ermäßigt 17 Euro
22 Euro ermäßigt 13 Euro
17 Euro ermäßigt 9 Euro
Kartenverkauf über Tanz im August.
Pre-Sale vom 2.4.–4.5.
15% Rabatt auf den Vollpreis.
Limitiertes Kontingent
Ticketpreise
27 Euro ermäßigt 17 Euro
22 Euro ermäßigt 13 Euro
17 Euro ermäßigt 9 Euro
Kartenverkauf über Tanz im August.
Pre-Sale vom 2.4.–4.5.
15% Rabatt auf den Vollpreis.
Limitiertes Kontingent
Ticketpreise
27 Euro ermäßigt 17 Euro
22 Euro ermäßigt 13 Euro
17 Euro ermäßigt 9 Euro
Kartenverkauf über Tanz im August.
Pre-Sale vom 2.4.–4.5.
15% Rabatt auf den Vollpreis.
Limitiertes Kontingent
Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird. Fundstücke aus den Sozialen Medien werden darin kopiert und neu zusammengefügt. In grellen Sporttrikots zelebrieren die zehn Tänzer*innen eine Choreografie der rasanten Wechsel und hohen Verdichtungen, sie swipen sich durch Bewegungsstile, greifen kurze Videos auf, eigenen sich virale Gesten und Gruppenchoreografien an: Eine mitreißende Rück-Übersetzung des Virtuellen in den physischen Raum.
Cast
Choreografie und Bühne
Moritz Ostruschnjak
Choreografische Mitarbeit und Kostümbild
Daniela Bendini
Mit
Tanit Cobas
Agathe Leira Madsen
Réka Rácz
Meritxell Van Roggen
Paul Elie
Finn Lakeberg
Christian Leveque
Jaume Luque Parellada
Jaime Neves
Matti Tauru
Musik
Jonas Friedlich
Lichtdesign
Tanja Rühl
Biographien
tanzmainz ist das zeitgenössische Tanzensemble des Staatstheater Mainz und wird seit 2014 von Honne Dohrmann kuratierend geleitet. tanzmainz versteht sich als Place of Creation: 25 Tänzer*innen arbeiten kollaborativ mit einem vielfältigen Produktionsteam an der Entstehung von drei bis fünf Uraufführungen pro Spielzeit, für die renommierte oder aufstrebende Gastchoreograf*innen engagiert werden. Die Ensemblemitglieder von tanzmainz sind umfassend ausgebildete Künstler*innenpersönlichkeiten, die eng mit den eingeladenen Choreograf*innen zusammenarbeiten. Die Arbeitsweise von tanzmainz ist dabei von Offenheit, gegenseitigem Respekt und hoher Motivation geprägt. Als Brücke zwischen Staatstheater und Freier Szene ist tanzmainz bestrebt, sein Repertoire durch innovative Tanzsprachen und Produktionsformen beständig zu erweitern.
Moritz Ostruschnjak kam als Teil der Sprayer-Szene mit Breakdance in Berührung und entdeckte darüber sein Interesse für zeitgenössischen Tanz. Er studierte an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München, vertiefte seine Tanzausbildung in Lausanne und war einige Jahre als Tänzer tätig. Seit 2013 arbeitet er als Choreograf und kreierte mehrere Ensemblestücke, zuletzt „NON + ULTRAS“ (2025). Seine Stücke wurden auf zahlreichen europäischen Festivals gezeigt, drei seiner Produktionen wurden zur Tanzplattform Deutschland eingeladen. Moritz Ostruschnjak ist einer der Aerowaves Twenty21 Artists und wurde 2020 mit dem Förderpreis Tanz der Stadt München ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und des Tanztendenz München e.V. „Trailer Park“ ist seine erste Produktion mit dem Ensemble von tanzmainz.
tanzmainz meets Sasha Waltz & Guests
Im Jahr 2025 arbeiten die beiden Kompagnien Sasha Waltz & Guests und tanzmainz erstmals zusammen in einer mehrteiligen Kooperation: Den Auftakt machen im März Gastspiele der Berliner Kompagnie in Mainz. Tänzer*innen beider Ensembles tanzen zum Auftakt des tanzmainz festival #5 gemeinsam Sasha Waltz‘ Choreografie „In C“ zur Musik von Terry Riley. Sasha Waltz & Guests zeigen im Rahmen des Festivals zudem die vielgetourte Produktion „Beethoven 7“; alle Vorstellungen musikalisch live begleitet vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz. Im Radialsystem folgen im Juli dann gemeinsame Performances von „In C“ mit der gemischten Besetzung aus Tänzer*innen beider Ensembles. Das Gastspiel von tanzmainz mit dem Erfolgsstück „Trailer Park“ von Moritz Ostruschnjak im Rahmen von Tanz im August bildet den Abschluss dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit.
Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz in Berlin. Das 1989 gegründete Festival bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, anerkannten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie neuen Ästhetiken und Formaten aus aller Welt.
Credits
Eine Produktion des Staatstheater Mainz. „Trailer Park“ ist Teil der Kooperation zwischen Sasha Waltz & Guests und tanzmainz. Veranstaltet von Tanz im August.
Tanz im August ist ein Festival des HAU Hebbel am Ufer, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.
Wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung des Lebens auf unsere körperlichen und sozialen Erfahrungen aus? Dieser Frage geht „Trailer Park” nach, eine Zusammenarbeit von tanzmainz und dem Choreografen Moritz Ostruschnjak, die Ende August im Rahmen von Tanz im August im Radialsystem erstmalig in Berlin gezeigt wird. Fundstücke aus den Sozialen Medien werden darin kopiert und neu zusammengefügt. In grellen Sporttrikots zelebrieren die zehn Tänzer*innen eine Choreografie der rasanten Wechsel und hohen Verdichtungen, sie swipen sich durch Bewegungsstile, greifen kurze Videos auf, eigenen sich virale Gesten und Gruppenchoreografien an: Eine mitreißende Rück-Übersetzung des Virtuellen in den physischen Raum.
Cast
Choreografie und Bühne
Moritz Ostruschnjak
Choreografische Mitarbeit und Kostümbild
Daniela Bendini
Mit
Tanit Cobas
Agathe Leira Madsen
Réka Rácz
Meritxell Van Roggen
Paul Elie
Finn Lakeberg
Christian Leveque
Jaume Luque Parellada
Jaime Neves
Matti Tauru
Musik
Jonas Friedlich
Lichtdesign
Tanja Rühl
Biografien
tanzmainz ist das zeitgenössische Tanzensemble des Staatstheater Mainz und wird seit 2014 von Honne Dohrmann kuratierend geleitet. tanzmainz versteht sich als Place of Creation: 25 Tänzer*innen arbeiten kollaborativ mit einem vielfältigen Produktionsteam an der Entstehung von drei bis fünf Uraufführungen pro Spielzeit, für die renommierte oder aufstrebende Gastchoreograf*innen engagiert werden. Die Ensemblemitglieder von tanzmainz sind umfassend ausgebildete Künstler*innenpersönlichkeiten, die eng mit den eingeladenen Choreograf*innen zusammenarbeiten. Die Arbeitsweise von tanzmainz ist dabei von Offenheit, gegenseitigem Respekt und hoher Motivation geprägt. Als Brücke zwischen Staatstheater und Freier Szene ist tanzmainz bestrebt, sein Repertoire durch innovative Tanzsprachen und Produktionsformen beständig zu erweitern.
Moritz Ostruschnjak kam als Teil der Sprayer-Szene mit Breakdance in Berührung und entdeckte darüber sein Interesse für zeitgenössischen Tanz. Er studierte an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München, vertiefte seine Tanzausbildung in Lausanne und war einige Jahre als Tänzer tätig. Seit 2013 arbeitet er als Choreograf und kreierte mehrere Ensemblestücke, zuletzt „NON + ULTRAS“ (2025). Seine Stücke wurden auf zahlreichen europäischen Festivals gezeigt, drei seiner Produktionen wurden zur Tanzplattform Deutschland eingeladen. Moritz Ostruschnjak ist einer der Aerowaves Twenty21 Artists und wurde 2020 mit dem Förderpreis Tanz der Stadt München ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und des Tanztendenz München e.V. „Trailer Park“ ist seine erste Produktion mit dem Ensemble von tanzmainz.